Ein Server Cube mit 2 Ataris, massenweise Zubehör und dann kein Modding? Das
geht natürlich nicht.
Die Beleuchtung ist grundsätzlich in Blau:
Rückwand Die Rückwand war ein großes Problem, da sie im Originalzustand
bereits mit diversen Öffnungen versehen war, die nicht verwendbar waren. Ich
habe sie kurzerhand entfernt, durch eine Metallplatte ersetzt und die Öffnungen
selbst gebohrt.
Türen Die Türen mussten geringfügig modifiziert werden, da die
"Scharniere" das öffnen der Türen nur bis 95° ermöglichten. Dazu habe ich die Bohrungen für die
Scharnier-Bolzen durch weitere Löcher quasie verlängert bis ein Schlitz
entstand.
(sofern man das Modding nennen kann)
Ansonsten wurden am Gehäuse keine Veränderungen vorgenommen.
Zuerst war der Gedanke, dass das Logo direkt in die Frontplatte gefräst und
anschließend auf die Rückseite der Fräsung eine blaue transparente
Kunststoffplatte gelegt wird. Da die Frontplatte jedoch gelocht ist, würden die
vorhandenen Löcher die Fräsung beeinträchtigen.
Erste Planung zum Logo - Front |
Rückseite der Serverfront-Platte |
 |
 |
Karsten Jathe (der das Logo
erstellte) hatte hier die wesentlich bessere Idee eine viereckige Öffnung aus
der Frontplatte zu fräsen um diese dann mit einer transparenten
Kunststoffplatte zu füllen, die wiederum das gefräste Logo enthält. Eine
geniale Idee ! Denn das Logo sollte natürlich leuchten! Den Leuchteffekt
bekommt man jedoch nur, durch die Fräsung selbst, die logischer weise raue
Kanten/Flächen verursacht, die wiederum das Licht an den bearbeiteten stellen
mehr bricht als an den unbearbeiteten Flächen. -> So
entsteht der Leuchteffekt Um das Logo vom Bild zum Fräser zu
bringen hatte ich nach langer Suche das Atari
Logo als Autocad (DXF) im Web gefunden. Hier ein Bild vom ersten Muster des
Atari-Logos (Plexyglas):
 Ich war völlig begeistert von dem
Ergebnis. Aber es ging noch weiter! Karsten Jathe
war so freundlich zuerst
zwei Testobjekte zu erstellen bevor er zwei endgültige Muster fräste.
 |
Für die Beleuchtung habe ich
Kaltlicht Kathoden von Sunbeam verwendet. Diese gibt es in
unterschiedlichen Längen von 10, 20 und 30 cm. Der Straßenpreis pro
Leuchte liegt bei etwa 10 Euro. Sie sind für das PC-Moding vorgesehen und
besitzen somit bereits die erforderlichen Stecker/Buchsen zum Anschluss an
ein PC Netzteil. |
 |
Bild
1: Plexyglas, klar - Rückseite schwarz lackiert
|
 |
Bild
2: Plexyglas, klar - Rückseite unbehandelt (der Lichtschatten im linken
drittel kam vom Glastisch, durch den das Metall durch schimmerte) |
 |
Bild 3: (der Lichtschatten
im linken drittel kam vom Glastisch, durch den das Metall durchschimmerte) |
 |
Bild 4:
Makrolon,
klar - weißer Hintergrund (Wegen der Reflektion beim
fotografieren scheint das Logo stärker zu leuchten als in Bild 3. Tatsächlich
hat die Kamera das Bild etwas verfälscht. Das Logo leuchtet eigentlich weniger
stark und durch den weißen Hintergrund geht viel Blau der Kaltlichtröhren
verloren) |
 |
Bild
5: Plexy,
klar - blaues Plexy dahinter gelegt - Schwarzes Logo: Das blaue Plexyglas im
Hintergrund schluckt das meiste Licht |
 |
Bild
6: Plexy,
klar - weiß hinterlegt - Schwarzes Logo - Der weiße Hintergrund hebt das
Logo besonders hervor. Allerdings geht durch die Reflektion des Hintergrund der
Blau-Anteil überwiegend verloren. Insgesamt wirkt es auch in natura sehr grell. |
Wenn man nun das
Plexyglas (Bild 1+2) mit dem Makrolon (Bild 3+4) vergleicht stellt man fest,
dass Makrolon wesentlich mehr das Licht bricht und dadurch das Logo stärker
leuchtet. Damit war die Entscheidung für Makrolon
gefallen.
Letztendlich entschied ich mich für die Variante im Bild
3. Also: klares Makrolon - blaues Plexy hinterlegt - blaue Kaltlichtröhren. Ergebnisse
am Gehäuse

|
Die Front mit dem eingebauten TFT,
dem Musketeer Master Cooler und dem Atari Logo. Die rechte Seite des Server Cube wurde noch nicht
umgebaut. Die vorhandenen Schlitze und Löcher werden noch abgedichtet, so dass kein
Licht durchscheint.
Außer der Beleuchtung, dem Netzteil, einem Diskettenlaufwerk und dem
TFT befindet sich noch nichts weiter im Gehäuse. |
 |
Eine Vorschau auf die Rückseite
des Server Cube. Auf der rechten Seite fehlen im Plexyglas noch die
Anschlüsse für das Innenleben. |
 |
Für den 1380 XLE habe ich
eine spezielle schwarze Tastatur besorgt, die durchsichtige Tasten
besitzt... |
 |
...und wenn man sie einschaltet,
wird sie blau beleuchtet. Tja, leider hat der Hersteller an den
Status-LED's gespart und grüne LED's eingesetzt. Die werden aber auch
noch gegen blaue LED's ausgetauscht. |
 |
Eine sehr schöne Maus, die mit
dem blau beleuchteten Scrollrad einfach ein Blickfang ist. Aber das
silberne Gehäuse gefiel mir nicht... |
 |
...deshalb habe ich das Gehäuse
ebenfalls schwarz lackiert. Dadurch kommt der Leuchteffekt besonders gut
durch. (Siehe Rand der Bodenplatte) |
...hier klicken
...hier klicken Weitere Details finden sich
in den einzelnen Abschnitten |