PC Netzteil

 

Startseite
Eine Ebene hoch  

 

Stromversorgung der Atari's

Natürlich sollten alle Komponenten über ein internes Netzteil versorgt werden:

  • Atari 800XL
  • Atari 130XE
  • Atari XF551
  • Atari 1050
  • Atari 850
  • Atari XEP 80
  • NoName TFT Display
  • .......und anderes

 

PC Netzteil

PC-Netzteil, ATX-Netzteil, AT-Netzteil?
Eine kleine Beschreibung der unterschiedlichen Bezeichnungen: PC-Netzteil ist der gemeinsame Oberbegriff für ATX- und AT-Netzteil. Das AT-Netzteil wurde früher in die PCs eingebaut (ca. bis Pentium 1) Später wurde es vom ATX-Netzteil abgelöst, das  kleiner ist und stabiler läuft. Darüber hinaus besitzt es ein paar Eigenschaften, die dem AT-Netzteil fehlen. Z.B. eine Schaltleitung die ein ATX-Netzteil aus dem StandBy Betrieb aufweckt. Wenn hier vom PC-Netzteil die Rede ist, dann ist immer das ATX-Netzteil gemeint.

Verwendet wird ein (geregeltes!!!) 200 Watt ATX Netzteil. Geregelt bedeutet, dass die Spannungen elektronisch geregelt werden. Änderungen waren eigentlich nicht unbedingt erforderlich. Da aber das Gehäuse nur schwarz und die Beleuchtung blau sein sollte, musste die Netzteil-Rückwand schwarz lackiert werden. Zusätzlich tauschte ich den bisherigen Lüfter gegen einen blau beleuchteten 8 cm Lüfter aus.

Das verwendete Netzteil spendete Christoph dazu bei, da meine beiden Netzteile nicht stabil liefen. (Ein neues ATX Netzteil und ein neues AT Netzteil !)

Die Bezeichnung des verwendeten Netzteils ist "Seasonic SS-200APX" 

Hier die Daten des Netzteils
AC Input 100-120V AC 8A 50/60 Hz
200-240V AC 4A 50/60 Hz
DC Output +3,3V +5V +12V -5V -12V
14A 20A 8A 0,5A 0,8A
125W Max   9,6W Max
200W Max

Steckerbelegung
Steckerbelegung ATX
Steckerbelegung 5,25" 
Steckerbelegung 3,5"

 

Stabilität prüfen

Warnung! Vor dem Einsatz unbedingt mit einem Messgerät die Stabilität (Stromschwankung) des Netzteils prüfen. Also prüfen, ob die 12 Volt und die 5 Volt Leitungen stabile Werte liefern. Das darf jedoch nicht ohne Last erfolgen. 

Zum Test braucht Ihr eine Atari Floppy, die bereits für den Anschluss an das PC Netzteil umgebaut wurde. Dazu noch einen Atari und eine Bootdiskette.

  1. Netzteil ausschalten oder Netzstecker ziehen
  2. Eine Festplatte (besser zwei) oder anderen Verbraucher anschließen (Floppy reicht nicht!)
  3. ATX-Anschlüsse überbrücken. Normalerweise wird das ATX-Netzteil über das Motherboard, bzw. einen Taster Ein-/Aus-geschaltet. Da beides nicht vorhanden ist, muss der Taster durch überbrücken zweier Anschlüsse simuliert werden. (Siehe Bild) (Klick auf das Bild zum vergrößern)
  4. Floppy anschließen (ggf. den Power-Schalter auf ON stellen)
  5. Atari anschließen (kann über ein anderes Netzteil erfolgen)
  6. Jetzt erst das Netzteil einschalten. Die Floppy sollte somit eingeschaltet sein.
  7. Nun mit einem Messgerät an einem der 4-poligen Stecker die Spannung messen und merken.
  8. Anschließend den Atari einschalten und von der Diskette booten lassen.
  9. Die Werte am Messgerät dürfen maximal um 0,25 Volt schwanken! Die folgenden Werte dürfen nicht überschritten werden: 5,2 Volt und 12,2 Volt. Die folgenden Werte dürfen nicht unterschritten werden: 4,85 Volt und 11,85 Volt. Je näher die Werte an 5 und 12 Volt sind desto besser. Je mehr sie schwanken, umso mehr Fehler produzieren die Floppys, bis hin zum durchbrennen!

Die o.g. Min/Max Werte sind für den Einbau von Erweiterungen sehr wichtig! Sollten sie über-/unterschritten werden, ist das Netzteil NICHT brauchbar! 

In der folgenden Tabelle sind die für ATX Netzteile typischerweise zugelassenen Rahmen-Werte genannt, die für den Umbau nicht geeignet sind, da sie die für Ataris erlaubten Werte über- und unterschreiten. Deshalb möglichst kein billiges Netzteil verwenden!

 
Spannung Toleranz min. max
+ 12 V 5 % 11,40 V 12,60 V
+ 5 V 5 % 4,75 V 5,25 V
+ 3,3 V 4 % 3,17 V 3,43 V
- 5 V 10 % 5,50 V 4,50 V
- 12 V 10 % 13,20 V 10,80 V
Standby + 5 V 5 % 4,75 V 5,25 V

 

Leider ist die Umstellung auf ein  ATX Netzteil nicht bei allen Geräten problemlos machbar.

Atari 800XL Kein Problem. Der DIN Stecker kann per Adapter direkt an das Netzteil angeschlossen werden.
Atari 130XE Kein Problem. Der DIN Stecker kann per Adapter direkt an das Netzteil angeschlossen werden.
Atari XF551 Kein Problem: Es müssen die beiden Dioden die am Kühlkörper befestigt sind entfernt werden. Danach kann man ein PC Y-Stromkabel  direkt auf die Platine löten. Einfach einen Stecker abschneiden und die Enden anlöten. Fertig. Der zweite Stecker kommt in die Floppy, die Buchse wird nach außen geführt und direkt an das Netzteil angeschlossen.
Atari 1050 Der Schaltungsaufbau der 1050 erfordert ein absolut stabiles PC-Netzteil. Also kein Billig-Netzteil verwenden! Die schlecht oder nicht stabilisierten Netzteile haben Stromschwankungen jenseits von Gut und Böse und werden auf jeden Fall die Floppys zerstören. Damit man eine 1050 mit einem Netzteil vom PC betreiben kann, muss das Laufwerk umgebaut werden.
Atari 850 Bei der 850 müssen zwei Dioden abgetrennt und ein Gleichrichter ausgelötet werden, bevor man sie über das PC Netzteil betreiben kann. 
Atari XEP 80 Details folgen. 

 

Modding

Der originale Lüfter war mir zu laut und wurde durch einen geregelten Lüfter ersetzt. Untypisch saß der Lüfter an der Oberseite des Netzteils und förderte die Luft in das Gehäuse hinein. Diesen Lüfter habe ich entfernt und an das Lochblech der Außenwand den neuen Lüfter so angebracht, dass die Luft hinaus befördert wird.

 

Verwendet habe ich dafür einen blau leuchtenden 8 cm LED-Lüfter von Revoltec.
Das Netzteil sollte natürlich in der selben Farbe lackiert sein wie die Rückwand. Für die Lackierung muss die Netzteilrückwand mit Sandpapier abgeschliffen werden, damit die Farbe Halt bekommt. Die drei verchromten Schrauben werden später noch schwarz überlackiert.
Eine Vorschau auf die Rückseite des Server Cube.  Auf der rechten Seite fehlen im Plexyglas noch die Anschlüsse für das Innenleben.

Das waren dann auch schon alle Modifikationen am Netzteil.